01.01.2024: Projektbeginn FORSocialRobots
Das Forschungsverbundprojekt FORSocialRobots – Soziale Fähigkeiten für automatisierte Systeme und Roboter – Gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung (BFS) ist am 01.01.2024 offiziell gestartet und wird in diesem Artikel kurz vorgestellt.
Die Vision im Bereich der sozialen Robotik besteht darin, dass Menschen und Roboter gemeinsam in flexiblen Teams in allen Bereichen des täglichen Lebens zielführend zusammenarbeiten und neue Roboterapplikationen können in kürzester Zeit realisiert werden. Dies soll durch die wissenschaftliche Bearbeitung von sechs Anwendungsfeldern robotischer Applikationen – Überwachung (A 1), Logistik (A 2), Produktion (A 3), Service (A 4), Seniorenheim (A 5) und Demenzzentrum (A 6) – welche in fünf wissenschaftlichen Teilprojekten – Architektur sozialer Fähigkeiten (TP 1), sozial situative Kommunikation (TP 2), sozial adaptive und proaktive Interaktion (TP 3), Simulation und Validierung sozial kognitiver Roboter im Digitalen Zwilling (TP 4) und Mensch-Roboter-Interaktion im Arbeitskontext (TP 5) – adressiert werden.
Der Forschungsverbund hat am 01.01.2024 begonnen und ist auf drei Jahre angelegt. In dieser Zeit soll ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten von Robotern geleistet werden, damit deren Wirksamkeit und Akzeptanz bei den potenziellen Nutzern gesteigert sowie völlig neue technische Entwicklungen unterstützt werden können.
Welche wissenschaftlichen-, Industrie- und assoziierten Partner sind bisher beteiligt?
Lehrstuhl FAPS (Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer, Nina Merz), Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben (Prof. Dr. Cornelia Niessen), FAU Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer IIS (PD Dr.-Ing. Thomas Wittenberg, Dr. Nadine Lang, Dr. Dominik Seuß), Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz (Prof. Dr. Elisabeth André, Dr. Matthias Kraus, Stina K.), Lehrstuhl für Produktionsinformatik (Prof. Dr.-Ing. Johannes Schilp, Ludwig Vogt, Raoul Zebisch), Universität Augsburg und Fraunhofer IGCV (Dr.-Ing. Julia Berger, Shuang Lu)
ASTRUM IT GmbH, audEERING GmbH, BioID GmbH, Blank Hotel GmbH (,,Das Hürner“), Framatome GmbH, Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gGmbH, IFOHRA GmbH , Korian Deutschland AG, Krones AG, KUKA Medical, Mey Maschinenbau GmbH & Co. KG, MicroStep Europa GmbH, Roboception GmbH, Senioren-Wohnstift Mozart Betriebsgesellschaft mbH und CAB Caritas – Ulrichswerkstätten Augsburg
IG Metall Bayern, Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH, Brachland-Ensemble GbR, Siemens AG Erlangen und Nürnberg, navel robotics GmbH, Bionicum
Auf dieser LinkedIn-Seite werden regelmäßig Updates und Details zum Projekt veröffentlicht.